Viele Pflegekräfte machen richtig gute Erfahrungen mit Zeitarbeit in der Pflege, weil sie ihnen endlich wieder mehr Flexibilität und eine bessere Work-Life-Balance schenkt. Anstatt im starren Stationsalltag festzustecken, holen sie sich über die Zusammenarbeit mit einer spezialisierten Agentur die Kontrolle über ihren Dienstplan zurück.
Was Zeitarbeit in der Pflege wirklich bedeutet
Zeitarbeit in der Pflege ist so viel mehr als nur „von Einsatz zu Einsatz springen“. Viele stellen es sich als Notlösung vor, aber das trifft es überhaupt nicht. Es ist vielmehr eine bewusste Karriereentscheidung für mehr Selbstbestimmung – eine moderne Arbeitsform, die gerade im anspruchsvollen Pflegealltag immer mehr an Boden gewinnt.
Das Kernkonzept ist eigentlich ganz einfach: Du bist bei einer spezialisierten Agentur wie CarePros fest angestellt, arbeitest aber in verschiedenen Einrichtungen, die gerade temporär Unterstützung brauchen. Deine Agentur ist dabei dein fester Arbeitgeber und so etwas wie dein persönlicher Karriere-Navigator in einem.
Zeitarbeit bedeutet, einen verlässlichen Arbeitgeber im Rücken zu haben. Einen, der sich um passende Einsätze, die ganze Organisation und eine faire Bezahlung kümmert, während du dich voll auf das konzentrieren kannst, was du am besten kannst: Menschen pflegen.
Für immer mehr Pflegekräfte wird dieses Modell zur ersten Wahl, weil es ganz konkrete Lösungen für die größten Probleme in unserem Beruf bietet.
Warum immer mehr Pflegekräfte diesen Weg wählen
Der Wunsch nach Veränderung ist meist der stärkste Antrieb. Die Gründe, in die Zeitarbeit zu wechseln, sind oft sehr persönlich und spiegeln fast immer den Wunsch nach besseren, faireren Arbeitsbedingungen wider.
Drei Punkte stehen dabei fast immer im Mittelpunkt:
- Mehr Flexibilität: Die Möglichkeit, den eigenen Dienstplan endlich aktiv mitzugestalten, ist für viele der wichtigste Faktor. Sie wollen raus aus dem Gefühl, nur noch fremdbestimmt zu sein.
- Bessere Bezahlung: Zeitarbeitsagenturen zahlen oft übertarifliche Gehälter und bieten attraktive Zulagen. Das ist auch eine Form der Anerkennung für die Flexibilität, die man mitbringt.
- Vielfältige Erfahrungen: Jeder neue Einsatzort ist eine Chance, den eigenen Horizont zu erweitern. Man lernt neue Fachbereiche, Arbeitsweisen und Kollegen kennen und stärkt so die eigenen Fähigkeiten.
Am Ende des Tages geht es darum, die Freude am Pflegeberuf zurückzugewinnen, ohne dafür die eigene Gesundheit oder das Privatleben opfern zu müssen. Wenn du noch tiefer in die Mechanismen eintauchen möchtest, findest du weitere Infos in unseren Artikeln zum Thema Leiharbeit in der Pflege. Die richtige Agentur ist dabei nicht nur ein Vermittler, sondern ein starker Partner, der deine Ziele versteht und dich aktiv auf deinem Weg unterstützt.
Zeitarbeit in der Pflege auf einen Blick
Diese Tabelle fasst die Kernkonzepte der Zeitarbeit für Pflegekräfte zusammen und gibt einen schnellen Überblick über die wichtigsten Aspekte des Modells.
| Aspekt | Was das für Sie als Pflegekraft bedeutet |
|---|---|
| Anstellungsverhältnis | Sie haben einen festen Arbeitsvertrag mit einer Zeitarbeitsagentur, nicht mit der Einsatzklinik. |
| Arbeitgeber | Ihre Agentur ist Ihr Arbeitgeber. Sie zahlt Ihr Gehalt, Sozialabgaben und kümmert sich um Urlaubsplanung. |
| Einsatzorte | Sie arbeiten in verschiedenen Einrichtungen (Kliniken, Heime etc.), die temporär Personal benötigen. |
| Dienstplanung | Sie haben ein hohes Mitspracherecht bei der Gestaltung Ihrer Arbeitszeiten und Dienste. |
| Gehalt | In der Regel übertariflich, plus Zuschläge für Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienste. |
| Abwechslung | Sie lernen kontinuierlich neue Teams, Fachbereiche und Arbeitsweisen kennen. |
| Sicherheit | Sie genießen alle Vorteile einer Festanstellung, inklusive Kündigungsschutz und sozialer Absicherung. |
Kurz gesagt: Zeitarbeit verbindet die Sicherheit einer Festanstellung mit der Flexibilität und Abwechslung, die sich so viele in der Pflege wünschen.
So sieht der Alltag als Springer wirklich aus
Der Arbeitsalltag als „Springer“ in der Pflege-Zeitarbeit ist eine völlig andere Welt als der gewohnte Stationsalltag – dynamischer, abwechslungsreicher und oft auch fordernder. Deine Zeitarbeit Pflege Erfahrungen starten meist ganz unspektakulär: Deine Agentur meldet sich mit einer neuen Einsatzanfrage, die zu deinem Profil und deinen Wünschen passt. Sagst du zu, beginnt ein eingespielter Prozess.
Eine professionelle Agentur wie CarePros sorgt dafür, dass dein erster Tag nicht ins kalte Wasser fällt. Du bekommst alle wichtigen Infos vorab: Wer ist dein Ansprechpartner? Wo genau musst du hin? Gibt es Besonderheiten auf der Station? Was wird von dir erwartet? Die Einarbeitung vor Ort ist dann meist kurz und knackig. Es wird erwartet, dass du dein Handwerk als Pflegefachkraft verstehst. Im Grunde geht es nur noch darum, die Abläufe des Hauses, das Dokumentationssystem und natürlich das neue Team kennenzulernen.
Die folgende Infografik skizziert diesen typischen Ablauf vom ersten Anruf bis zu deinem Einsatz und prägt damit maßgeblich deine Zeitarbeit Pflege Erfahrungen.

Man sieht hier sehr schön, wie die Agentur als dein persönlicher Manager agiert. Sie hält dir den Rücken frei von allem Organisatorischen, damit du dich voll und ganz auf das konzentrieren kannst, was du am besten kannst: die Pflege.
Die zwei Seiten der Medaille: Herausforderungen und Chancen
Klar, der ständige Wechsel hat seine Tücken, aber auch riesige Vorteile. Du musst extrem anpassungsfähig sein und dich immer wieder auf neue Kollegen, Patienten und Hausregeln einstellen. Am Anfang kann man sich schon mal wie der „ewig Neue“ fühlen.
Doch genau das ist die größte Stärke dieses Arbeitsmodells. Jede neue Umgebung ist eine Chance zu wachsen. Dein Fachwissen explodiert förmlich, du sammelst wertvolle Zeitarbeit Pflege Erfahrungen in den unterschiedlichsten Fachbereichen und baust dir nebenbei ein riesiges berufliches Netzwerk auf.
Der Schlüssel zum Erfolg ist einfach: Sei offen und rede mit den Leuten. Stell Fragen, biete deine Hilfe an und zeig dem Stammpersonal, dass du eine echte Entlastung bist. Dann bist du schneller ein geschätztes Teammitglied, als du denkst – auch wenn es nur auf Zeit ist.
Ein verlässlicher Partner wie CarePros ist dabei dein Fels in der Brandung. Deine Disponenten sind immer für dich da, wenn du Fragen hast oder mal etwas nicht rundläuft. Sie sorgen dafür, dass du dich bei deinen Einsätzen wohlfühlst.
Mehr als nur ein Trend: Zeitarbeit in der deutschen Pflegelandschaft
Die Entscheidung für die Zeitarbeit ist schon lange kein Nischenphänomen mehr, sondern ein anerkannter Karriereweg in der Pflege. Das Modell boomt, was den riesigen Bedarf an flexiblen und top-qualifizierten Fachkräften deutlich macht. Im Juni 2022 waren laut Bundesagentur für Arbeit schon rund 26.500 Zeitarbeitnehmer in der Gesundheits- und Krankenpflege im Einsatz, dazu kamen ca. 17.000 in der Altenpflege. Besonders krass ist die Entwicklung in der Altenpflege: Hier hat sich die Zahl der Zeitarbeitskräfte seit 2013 mehr als verfünffacht. Mehr zu den Hintergründen dieser Entwicklung findest du auf rechtsdepesche.de. Diese Zahlen lügen nicht – Zeitarbeit ist eine feste und wichtige Säule im deutschen Pflegesystem geworden.
Die echten Vor- und Nachteile im Praxis-Check
Wer anfängt, über Zeitarbeit in der Pflege nachzudenken, landet schnell bei einer ganz simplen Frage: Lohnt sich das für mich wirklich? Die Antwort darauf findet man nicht in irgendwelchen Hochglanzbroschüren, sondern nur, wenn man ehrlich die Vor- und Nachteile abwägt. Es geht um den echten Arbeitsalltag und darum, wie die richtige Agentur den entscheidenden Unterschied machen kann.

Was in der Praxis wirklich überzeugt: Die Vorteile
Der eine große Vorteil, von dem fast jede Pflegekraft schwärmt? Die neu gewonnene Freiheit. Plötzlich kannst du selbst bestimmen, wann und wie viel du arbeitest. Das bedeutet, endlich wieder die Wochenenden für die Familie freizuhalten oder unter der Woche mal einen Tag für dich zu nehmen, ganz ohne schlechtes Gewissen. Diese Flexibilität ist einfach Gold wert.
Genauso wichtig ist das Gehalt. Durch übertarifliche Bezahlung, satte Zulagen und oft noch nette Extras wie einen Dienstwagen verdienen Pflegekräfte in der Zeitarbeit meistens spürbar mehr. Das ist nicht nur eine finanzielle Sache, sondern auch ein klares Zeichen der Wertschätzung für die eigene Kompetenz und Flexibilität.
Und schließlich: Zeitarbeit kann ein echter Befreiungsschlag sein, um toxischen Arbeitsbedingungen und der zermürbenden Stationspolitik zu entkommen. Statt dich in Konflikten und starren Hierarchien aufzureiben, kannst du dich wieder auf das konzentrieren, was zählt: die Pflege am Menschen. Wer tiefer einsteigen will, findet mehr dazu in unserem Beitrag über die Vorteile der Zeitarbeit für Pflegefachkräfte.
Die typischen Nachteile – und wie man sie meistert
Klar, wo Licht ist, ist auch Schatten. Die größte Herausforderung ist wohl die ständige Umstellung auf neue Teams, andere Abläufe und fremde Dokumentationssysteme. Am Anfang fühlt man sich manchmal wie der „Neue von außen“ und muss sich seinen Platz erst einmal erarbeiten. Das verlangt schon einiges an sozialem Geschick und Anpassungsfähigkeit.
Ein weiterer Punkt, der oft Sorgen bereitet, ist die vermeintliche Unsicherheit. Was ist eigentlich zwischen zwei Einsätzen? Stehe ich dann ohne Lohn da? Bei unseriösen Anbietern kann das durchaus ein Risiko sein. Eine professionelle Agentur wie CarePros stellt dich aber unbefristet fest an. Das garantiert dir eine durchgehende Lohnfortzahlung, auch wenn mal eine Lücke entsteht.
Der entscheidende Faktor ist immer dein Partner. Eine gute Agentur arbeitet aktiv daran, die Nachteile für dich zu minimieren. Sie wählt die Einsätze mit Bedacht aus, spricht offen mit den Einrichtungen und sorgt mit persönlicher Betreuung dafür, dass du dich nie allein gelassen fühlst.
Genau hier sehen wir unsere Aufgabe. Durch eine gezielte Einsatzplanung, die auf deine Stärken und Wünsche abgestimmt ist, und einen festen Ansprechpartner, der immer ein offenes Ohr für dich hat, nehmen wir den typischen Hürden der Zeitarbeit den Schrecken.
Praxis-Check Zeitarbeit Vor- und Nachteile
Um die Entscheidung zu erleichtern, haben wir hier die wichtigsten Punkte, die Pflegekräfte in der Zeitarbeit erleben, direkt gegenübergestellt. So bekommst du einen schnellen und klaren Überblick.
| Vorteile (Pro) | Nachteile (Contra) |
|---|---|
| Hohe Flexibilität & Wunschdienstplan | Ständige Anpassung an neue Teams & Abläufe |
| Übertarifliches Gehalt & Zusatzleistungen | Gefühl, manchmal als „Externer“ wahrgenommen zu werden |
| Vielfältige fachliche Erfahrungen | Weniger tiefe, langfristige Bindung zum Kollegium |
| Entkommen von Stationspolitik & Stress | Organisatorischer Aufwand bei neuen Einsätzen |
| Sicherheit durch Festanstellung | Ungewissheit bei unprofessionellen Agenturen |
Am Ende des Tages hängt deine Erfahrung in der Pflege-Zeitarbeit massiv davon ab, mit wem du diesen Weg gehst. Eine gute Agentur schafft es, potenzielle Nachteile in lösbare Aufgaben zu verwandeln und die Vorteile für dich voll auszuspielen.
Was bei Gehalt und Vertrag wirklich zählt
Mal ganz ehrlich: Wenn Pflegekräfte überlegen, in die Zeitarbeit zu wechseln, geht der erste Blick meistens aufs Geld. Und das ist auch völlig in Ordnung! Ein attraktives Gehalt ist oft der Funke, der das Interesse weckt. Aber was dich langfristig glücklich und sicher macht, ist ein fairer und wasserdichter Arbeitsvertrag. Beides muss stimmen.
Dass in der Zeitarbeit oft übertariflich bezahlt wird, ist kein Geheimnis. Agenturen wissen, was sie an ihren Leuten haben: Flexibilität, Fachwissen und die Bereitschaft, dort anzupacken, wo es brennt. Diese Leistung wird gezielt vergütet. Das höhere Grundgehalt ist dabei aber nur ein Teil des Gesamtpakets, das deine finanzielle Situation spürbar aufbessern kann.
Die Bausteine eines fairen Gehalts
Ein gutes Gehalt in der Pflege-Zeitarbeit ist mehr als nur eine Zahl auf dem Papier. Es ist ein Paket aus verschiedenen Leistungen. Seriöse Anbieter wie CarePros legen die Karten offen auf den Tisch, damit du genau weißt, womit du rechnen kannst.
Typischerweise setzt sich dein Verdienst so zusammen:
- Übertarifliches Grundgehalt: Die Basis ist klar: Dein festes Gehalt liegt oft deutlich über dem, was in vielen Kliniken und Heimen per Tarifvertrag gezahlt wird.
- Steuerfreie Zuschläge: Hier wird’s richtig interessant. Für Schichten in der Nacht, an Sonntagen oder Feiertagen gibt es Zulagen, die dein Netto-Einkommen ordentlich anheben.
- Fahrtkostenerstattung: Dein Weg zur Arbeit sollte dich nichts kosten. Ob als Kilometerpauschale fürs Auto oder als Ticket für Bus und Bahn – die Kosten werden in der Regel übernommen.
- Weitere Zusatzleistungen: Oft gibt es noch mehr obendrauf. Denkbar sind Verpflegungspauschalen (Spesen) für längere Anfahrtswege oder sogar ein Dienstwagen, den du auch privat nutzen darfst.
Du willst es ganz genau wissen? In unserem Beitrag zum Gehalt in der Zeitarbeit Pflege haben wir alle Details für dich aufgeschlüsselt.
Worauf du im Arbeitsvertrag achten musst
Ein hohes Gehalt ist super, aber ein solider Vertrag ist deine Absicherung. Nimm dir die Zeit, das Kleingedruckte zu lesen, bevor du unterschreibst. Ein Anbieter, dem seine Mitarbeiter wirklich am Herzen liegen, wird dir immer einen fairen und klaren Vertrag vorlegen.
Schau dir diese Punkte ganz genau an:
- Überstundenregelung: Was passiert mit Überstunden? Werden sie sauber erfasst und ausbezahlt oder kannst du sie abfeiern? Eine klare Regelung ist hier Gold wert.
- Urlaubsanspruch: Gesetzlich sind dir natürlich Urlaubstage sicher. Aber gute Agenturen legen noch was drauf. 30 oder mehr Urlaubstage pro Jahr sind ein Zeichen für Wertschätzung.
- Kündigungsfristen: Faire Fristen schützen beide Seiten und sorgen für Planungssicherheit. Üblich sind die gesetzlichen Regelungen, die mit deiner Betriebszugehörigkeit länger werden.
- Lohnfortzahlung bei Nichteinsatz: Das ist der Knackpunkt! Im Vertrag muss klipp und klar stehen, dass dein Gehalt weiterläuft, auch wenn die Agentur mal keinen passenden Einsatz für dich hat.
Ein seriöser Vertrag sichert dich vollständig ab. Du bist fest bei der Agentur angestellt und erhältst durchgehend dein Gehalt – das Risiko von Einsatzlücken trägt dein Arbeitgeber, nicht du.
Zeitarbeit ist längst kein Nischenmodell mehr. 2023 waren in Deutschland rund 45.000 Pflegekräfte in der Arbeitnehmerüberlassung tätig. Eine Umfrage hat gezeigt, dass 66 Prozent dieser Fachkräfte ihren Beruf an den Nagel hängen würden, wenn die Zeitarbeit eingeschränkt wird. Das zeigt, wie wichtig dieses Modell für die Stabilität im Pflegesystem geworden ist.
Neben dem Finanziellen und Vertraglichen gibt es noch andere Dinge, die das Leben leichter machen. Dazu gehört zum Beispiel die Unterstützung bei der Wohnungssuche, wenn du für einen Einsatz umziehst. Ein nützlicher Leitfaden dazu sind Arbeitgeber-gemietete Wohnungen für Angestellte.
Die passende Zeitarbeitsfirma für sich finden
Ihre Erfahrungen in der Pflege-Zeitarbeit stehen und fallen mit der Agentur, für die Sie sich entscheiden. Sehen Sie diese Firma nicht nur als reinen Vermittler – sie ist Ihr Arbeitgeber, Ihr Partner und im Alltag oft der wichtigste Ansprechpartner. Die Wahl des richtigen Partners ist also der absolut entscheidende Schritt, um in der Arbeitnehmerüberlassung glücklich und erfolgreich zu sein.

Der Markt für Personaldienstleister in der Pflege boomt und entwickelt sich regional extrem unterschiedlich. Während im Saarland die Zahl der Leiharbeitnehmer in der Pflege zwischen 2017 und 2022 um rund 34 Prozent zurückging, explodierte sie anderswo förmlich: Nordrhein-Westfalen verzeichnete einen Anstieg um 80 Prozent, Baden-Württemberg um 104 Prozent und Brandenburg sogar um satte 156 Prozent. Mehr zu diesen regionalen Unterschieden in der Leiharbeit finden Sie beim Deutschen Pflegerat. Diese Zahlen machen klar, wie wichtig es ist, einen etablierten und seriösen Anbieter an seiner Seite zu haben.
Woran Sie einen guten Personaldienstleister erkennen
Ein mitarbeiterorientiertes Unternehmen wie CarePros erkennen Sie nicht an lauten Werbesprüchen, sondern an ganz konkreten Merkmalen, die für Qualität und Fairness stehen. Achten Sie schon im Bewerbungsprozess darauf, wie transparent und auf Augenhöhe mit Ihnen kommuniziert wird. Ein guter Partner nimmt sich die Zeit, Ihre Wünsche und Bedürfnisse wirklich zu verstehen.
Ein seriöser Personaldienstleister ist wie ein persönlicher Karriere-Partner. Er will eine langfristige Zusammenarbeit und investiert in Ihre Zufriedenheit, anstatt Sie nur schnell in den nächsten Einsatz zu schieben.
Hier sind die entscheidenden Qualitätsmerkmale, auf die es ankommt:
- Transparente Verträge: Alle Bedingungen zu Gehalt, Urlaub, Überstunden und Kündigungsfristen sind klar und verständlich aufgeschrieben. Keine versteckten Klauseln, kein Kleingedrucktes.
- Persönliche Betreuung: Sie haben einen festen Ansprechpartner, der Sie, Ihre Qualifikationen und Ihre persönliche Situation kennt. Er begleitet Sie auch während der Einsätze und ist für Sie da.
- Mitspracherecht bei Einsätzen: Ihre Wünsche zu Fachbereich, Arbeitsort und Dienstplan werden ernst genommen. Niemand drängt Sie in einen Einsatz, der nicht zu Ihnen passt.
- Faire und pünktliche Bezahlung: Das Gehalt ist übertariflich und kommt zuverlässig. Alle Zuschläge und Spesen werden korrekt und nachvollziehbar abgerechnet.
Diese Punkte sind das Fundament für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Eine Agentur, die diese Werte lebt, sorgt dafür, dass Ihre Zeitarbeit Pflege Erfahrungen positiv werden. Wenn Sie tiefer einsteigen wollen, was einen guten Personaldienstleister in der Pflege ausmacht, finden Sie bei uns noch mehr Infos.
Rote Flaggen, die Sie warnen sollten
Genauso wichtig ist es, die Warnsignale zu kennen. Seien Sie wachsam, wenn Sie auf eines dieser Anzeichen stoßen, und hinterfragen Sie Angebote immer kritisch.
Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl, besonders bei:
- Vagen Versprechungen: Wenn Gehaltsangaben schwammig bleiben oder Versprechen gemacht werden, die einfach zu gut klingen, um wahr zu sein.
- Druck bei der Vertragsunterzeichnung: Wenn Sie gedrängt werden, den Vertrag sofort zu unterschreiben, ohne in Ruhe darüber nachdenken zu können.
- Unklarer Kommunikation: Wenn Ihre Fragen nur ausweichend beantwortet werden oder Ihr Ansprechpartner ständig schwer erreichbar ist.
- Fehlender Spezialisierung: Wenn eine Agentur alles Mögliche vermittelt, aber keine ausgewiesene Expertise im Pflegebereich hat.
Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Entscheidung. Sprechen Sie ruhig mit mehreren Anbietern. Das hilft Ihnen, die Unterschiede zu erkennen und die beste Wahl für Ihre berufliche Zukunft zu treffen.
Ihre nächsten Schritte zu mehr Flexibilität
Am Ende dieses Leitfadens wird eines klar: Ihre Erfahrungen in der Zeitarbeit Pflege können der Schlüssel zu einem deutlich besseren Gehalt, mehr Selbstbestimmung im Job und einer ausgewogenen Work-Life-Balance sein. Der Haken an der Sache? Es steht und fällt alles mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite. Mit den Informationen aus diesem Artikel haben Sie nun das nötige Rüstzeug, um eine fundierte und sichere Entscheidung für Ihre berufliche Zukunft zu treffen.
Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und denken Sie über Ihre persönliche Situation und Ihre Ziele nach. Was ist Ihnen wirklich wichtig? Welche Veränderung wünschen Sie sich am meisten in Ihrem Arbeitsalltag? Zeitarbeit ist nicht nur etwas für erfahrene Hasen, sondern kann auch für Berufseinsteiger eine riesige Chance sein, schnell Praxiserfahrung in verschiedenen Bereichen zu sammeln. Wertvolle Tipps zur Bewerbung ohne Berufserfahrung können den Einstieg zusätzlich erleichtern.
Der wichtigste Schritt ist immer der erste. Informieren Sie sich einfach mal ganz unverbindlich. Nur so bekommen Sie ein konkretes Gefühl für Ihre Möglichkeiten und können selbstbewusst den Weg einschlagen, der am besten zu Ihnen und Ihrem Leben passt.
Wenn Sie spüren, dass Sie bereit sind, etwas zu verändern, dann zögern Sie nicht. Eine seriöse Agentur wie CarePros wird Sie immer transparent und ohne jeden Druck beraten. Eine unverbindliche Expressbewerbung ist oft der einfachste und schnellste Weg, um schwarz auf weiß zu sehen, was für Sie persönlich drin ist.
Noch Fragen? Hier kommen die Antworten
Zum Schluss klären wir noch die Fragen, die uns von Pflegekräften immer wieder gestellt werden. Hier finden Sie kurze, knackige Antworten, um die letzten Unsicherheiten aus dem Weg zu räumen.
Wie schnell finde ich einen ersten Einsatz?
Das Tempo gibst du oft selbst vor. Sobald deine Unterlagen komplett sind und du das erste Gespräch hattest, kann es blitzschnell gehen. Ein Personaldienstleister mit einem großen Netzwerk an Partnereinrichtungen kann dir meist innerhalb weniger Tage passende Einsatzmöglichkeiten vorschlagen – natürlich immer abgestimmt auf dein Profil und deine Wünsche.
Was ist, wenn mir ein Einsatzort nicht gefällt?
Das kann passieren und ist überhaupt kein Problem. Eine gute Agentur wie CarePros legt größten Wert darauf, dass du dich wohlfühlst. Wenn die Chemie im Team nicht stimmt oder die Arbeitsbedingungen einfach nicht passen, sprich offen mit deinem persönlichen Ansprechpartner.
Ehrlich währt am längsten. Ein guter Personaldienstleister wird immer eine Lösung finden und dir schnell einen anderen Einsatzort anbieten. Dein Wohlbefinden hat Priorität, Punkt.
Muss ich jeden Einsatz annehmen, der mir vorgeschlagen wird?
Nein, auf keinen Fall! Einer der größten Pluspunkte der Zeitarbeit ist dein Mitspracherecht. Du kannst Einsätze ablehnen, wenn sie geografisch ungünstig liegen, nicht zu deinem Fachbereich passen oder der Dienstplan einfach nicht in dein Leben passt. Ein Partner wie CarePros sieht sich als dein Partner und respektiert deine Entscheidungen voll und ganz.
Bin ich zwischen zwei Einsätzen versichert und bezahlt?
Ja, absolut. Das ist einer der wichtigsten Punkte, der seriöse von unseriösen Anbietern trennt. Bei einem seriösen Anbieter hast du einen festen, unbefristeten Arbeitsvertrag direkt mit der Agentur. Das heißt für dich:
- Lohnfortzahlung: Dein Gehalt läuft ganz normal weiter, auch wenn du gerade mal keinen Einsatz hast. Das Risiko liegt bei deinem Arbeitgeber, nicht bei dir.
- Sozialversicherung: Du bist durchgehend kranken-, renten- und arbeitslosenversichert – genau wie in jeder anderen Festanstellung auch.
- Urlaubsanspruch: Dein Urlaubskonto füllt sich ebenfalls ganz normal weiter, ohne Unterbrechung durch einsatzfreie Zeiten.
Kurz gesagt: Du genießt die volle soziale Absicherung einer Festanstellung, aber mit der Freiheit, die du dir immer gewünscht hast.
Bist du bereit, die Kontrolle über deinen Dienstplan zurückzuerobern und dabei auch noch besser zu verdienen? CarePros bietet dir die Sicherheit einer Festanstellung mit der Flexibilität, die du verdienst. Finde heraus, was für dich drin ist, und starte noch heute in eine bessere berufliche Zukunft.