Stellenangebote OTA – alle Infos zum Berufsbild

Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten wirken aktiv bei der Vorbereitung und Durchführung von Operationen mit. Sie kümmern sich zuerst darum, Patienten auf den Eingriff vorzubereiten und bringen diese danach in die richtige Lage. Eine OTA, auch bekannt als OP-Pflegerin, unterstützt die Ärzte während des gesamten Eingriffs. Sie reicht zum Beispiel den Chirurgen die nötigen Instrumente und Materialien.
Dabei geht sie sicher, dass der Überblick stets erhalten bleibt. Während der OP kontrolliert die OTA auch den Kreislauf und die Atmung des Patienten. Im Ernstfall kann somit direkt eingegriffen werden.

Ein weiterer wichtiger Teil ihrer Arbeit ist die Sicherstellung der Hygiene im OP-Saal. Dazu gehört das gründliche Reinigen, Sterilisieren und Pflegen sämtlicher Instrumente. Außerdem dokumentiert ein Operationstechnischer Assistent jeden einzelnen Eingriff sorgfältig.

Bist du bereits examinierte OTA und suchst nach neuen beruflichen Möglichkeiten, dann schau dir die offenen OTA-Stellenanzeigen bei CarePros an. Hier hast du die Möglichkeit zwischen vielen unterschiedlichen Angeboten auszuwählen. Es handelt sich bei CarePros um eine Zeitarbeitsfirma. Das heißt für dich auch, dass du hier selbst bestimmen kannst, wann und wo du gerne arbeiten möchtest. Zusätzlich profitierst du hier von einer fairen und attraktiven Bezahlung.

Assistent in OTA Ausbildung – ein Überblick

Die Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten (m w d) ist in Deutschland einheitlich geregelt. Sie wird sowohl an Berufsschulen als auch in Krankenhäusern oder in ambulanten Einrichtungen durchgeführt. In Vollzeit beträgt die Dauer drei Jahre, in Teilzeit verlängert sie sich auf fünf Jahre. Am Ende steht eine staatliche Abschlussprüfung, die den erfolgreichen Abschluss offiziell bestätigt.

Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung. So können Sie eine OP-Fachweiterbildung absolvieren oder sich zum Chirurgisch-Technischen Assistenten qualifizieren. Für diesen Weg ist allerdings die Fachhochschulreife erforderlich.

Der Beruf als OTA ist abwechslungsreich und spannend. Ein Großteil Ihrer Arbeit findet direkt im Operationssaal statt. Haben Sie schon eine fertige Bewerbung als OTA, können Sie sich sofort bei CarePros melden. Ihre Unterlagen werden direkt weitergeleitet. Auf Wunsch unterstützt Sie das Unternehmen auch beim Erstellen einer passenden Bewerbung. OTA-Stellen gibt es viele – auch das Rheinland Klinikum Neuss sucht regelmäßig neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wenn Sie Interesse an Zeitarbeit im OP-Bereich haben, sei es als Operationstechnische Assistenz oder als OP-Schwester, wenden Sie sich gerne an CarePros. Sicherlich ist auch für Sie die passende OTA-Stellenanzeige dabei.

Operationstechnische r Assistent – Aufgaben und Tätigkeiten

In jedem Operationssaal werden engagierte Fachkräfte gebraucht. Diese haben die Aufgabe Ärzte und OP Teams zuverlässig zu unterstützen. Besonders in modernen Kliniken, sei es in der Hals Nasen Ohrenheilkunde oder in der Inneren Medizin, sind die technischen Anforderungen deutlich gestiegen. Es gibt den Beruf des Operationstechnischen Assistenten. Er verbindet technische Assistenz, Organisation und direkte Patientenbetreuung.

Die Aufgaben und Tätigkeiten einer OTA sind sehr vielfältig. Sie bereits zum Beispiel den Patienten für den Eingriff vor. Sie sorgen hierbei dafür, dass der Patient bestens gelagert wird. Gleichzeitig sind sie auch für die Hygiene im OP-Saal verantwortlich. Sie sorgen dafür, dass alles sorgfältig gereinigt wird und alle Instrumente richtig sterilisiert sind. Während der Operation assistiert die OTA den Ärzten und reicht alle benötigten Instrumente an. Ein Operationstechnischer Assistent muss außerdem mit modernen Geräten vertraut sein. Genauigkeit spielt in diesem Beruf eine sehr wichtige Rolle. Sie haben eine sehr große Verantwortung.

Nicht nur technische Unterstützung bietet eine OTA. Sie ist für das gesamte OP Team auch ein verlässlicher Ansprechpartner. Egal ob im Bereich der Hals Nasen Ohrenheilkunde, der Inneren Medizin oder in anderen Fachgebieten. Ohne ihre Arbeit könnte kein Eingriff reibungslos ablaufen.

Wer sich für einen OTA Job interessiert, findet ein spannendes Arbeitsumfeld mit sehr abwechslungsreichen Tätigkeiten. Wenn Sie Lust haben, mehr über die Ausbildung oder konkrete Stellenangebote zu erfahren, lohnt sich ein genauerer Blick auf die verschiedenen Karrierewege in diesem Beruf.

OTA Ausbildung – das solltest du wissen

Die Grundlage für die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin bzw. zum Operationstechnischen Assistenten bildet das Gesetz (ATA-OTA-G) vom 14. Dezember 2019 in Verbindung mit den dazugehörigen Verordnungen. Seit 2022 ist die Ausbildung staatlich anerkannt. In Vollzeit dauert sie drei Jahre. Die Ausbildung umfasst Theorie und Praxis. Zusätzlich gibt es eine betreute Ausbildung in Pflicht- und Wahlbereichen. Die Abschlussprüfung gliedert sich in drei Teile, nämlich praktisch, schriftlich und mündlich. Erst mit dem erfolgreichen Bestehen dieser Prüfung darf die Berufsbezeichnung „Operationstechnische Assistentin“ oder „Operationstechnischer Assistent“ geführt werden.

Das sind die Voraussetzungen für den Zugang

  • ärztliche Bestätigung sowie Impfschutz
  • potenzielle Schulabschlüsse
  • mittlerer oder anderer gleichwertiger Schulabschluss – auch ein anderer 10-jähriger Schulabschluss ist in Ordnung
  • polizeiliches Führungszeugnis
  • technisches Verständnis als auch gute naturwissenschaftliche Kenntnisse
  • psychische sowie physische Belastbarkeit
  • Einsatzbereitschaft
  • Ordnungs- und Sauberkeitsbewusstsein
  • Teamfähigkeit und Freundlichkeit
  • ein gepflegtes Erscheinungsbild
  • berufsvorbereitendes Praktikum in einem OP Saal

Verfügst du über diese Voraussetzungen, dann bietet sich ein Job als Assistent in OTA bestens für dich an. Es gibt in Deutschland viele freie Stellen. Ob in Nordrhein Westfalen, Schleswig Holstein oder in einer anderen Stadt, bestimmt wirst auch du deinen passenden Ausbildungsberuf finden.

Hand, Op-Lampe, Operation, Technologie

Stellen mit einer Zeitarbeitsfirma – was sind die Vorteile

Möchtest du als OTA arbeiten, gleichzeitig auch selbst bestimmen, wann du arbeitest? Dann solltest du dir überlegen, ob vielleicht eine Stelle mit einer Zeitarbeitsfirma für dich besser geeignet wäre.

Du kannst uns auch gerne eine E-Mail zusenden, solltest du gerade kein passendes Angebot für dich finden. Gerne unterstützen wir dich bei der Suche.

Im Bereich Gesundheitswesen entscheiden sich immer mehr Menschen in einer Zeitarbeitsfirma zu arbeiten. Nicht nur, dass sie hier viel flexibler arbeiten können, auch profitiert man von einem höheren Gehalt. Hier sind die Vorteile einer Zeitarbeitsfirma:

Für Arbeitssuchende kostenlos

Bei einer Zeitarbeitsfirma kann dir geholfen werden, eine passende Stelle für dich zu finden. Der große Vorteil dabei ist es, dass die Suche für dich völlig kostenlos ist. Die Vermittlung ist immer kostenlos. Egal, in welchen Bereich du auch gerne arbeiten möchtest.

Mit einer Zeitarbeitsfirma kann man schnell den passenden Job finden

Die Auswahl an unterschiedlichen Zeitarbeitsfirmen ist mittlerweile sehr groß. CarePros kann sich mit einer jahrelangen Erfahrung auszeichnen. Sie können selbst die unterschiedlichen Erfahrungsberichte durchlesen. Hier werden dir nicht nur viele Stellen angeboten. Auch wirst du im Team wergeschätzt. Du kannst deine Arbeitszeiten flexibel einteilen. Auch kannst du selbst den Ort bestimmt, an den du gerne arbeiten möchtest.

Zeit sparen bei der Jobsuche

Oft kann die Suche nach einer passenden Stelle viel Stress kosten. Es gibt so viele Anzeigen, die am besten alle durchgescrollt werden sollten. Dies kostet nicht nur Nerven, sondern auch Zeit.

Mit einer Zeitarbeitsfirma läuft es entspannter. Dort bekommen Sie direkt passende Angebote. So sparen Sie sich die lange Suche. Wir haben sehr viele Kontakte zu Unternehmen in ganz Deutschland. Auch können wir dich individuell beraten.

Der Einstieg in eine Festanstellung

Immer mehr Unternehmen sehen Zeitarbeit als Möglichkeit, neue Mitarbeiter besser kennenzulernen. Für dich ist es die Chance, deine Fähigkeiten direkt im Arbeitsalltag zu zeigen. Wenn du dich engagierst und das Team gut unterstützt, steigen deine Aussichten, später in eine feste Vollzeitstelle übernommen zu werden.

Wähle Job und Arbeitszeit, die zu dir passen

Zeitarbeitsfirmen bieten dir vor allem Flexibilität. Ein Grund, warum so viele Menschen darauf zurückgreifen. Du kannst dir hier Stellen aussuchen, die perfekt zu deinem Zeitplan passen.

Unternehmen finden, die deine Stärken brauchen

Zeitarbeitsfirmen helfen dir dabei, den passenden Arbeitgeber zu finden. Hier wird sichergegangen, dass du eine Stelle findest, die auch zu dir passt. Nur solche Stellen werden dich in deinem Leben auch weiterbringen. Nebenbei kannst du auch Weiterbildungen absolvieren. Auch diese werden in der Regel von Zeitarbeitsfirmen angeboten.

Arbeitgeber unverbindlich ausprobieren

Die Anmeldung bei einer Zeitarbeitsfirma gibt dir die Möglichkeit, einen Betrieb oder eine Tätigkeit auszuprobieren. So erhältst du direkte Einblicke in die Unternehmenskultur. Du erfährst außerdem, welche Erwartungen es dort gibt. Danach fällt es dir leichter zu entscheiden, ob eine langfristige Zusammenarbeit passt.

Finde den Job, der zu dir passt

Gerade für Berufseinsteiger oder Absolventen ist Zeitarbeit eine gute Möglichkeit, verschiedene Wege auszuprobieren. In kurzer Zeit kannst du unterschiedliche Aufgaben kennenlernen. Auch verschiedene Branchen stehen dir offen. Mit dieser Erfahrung merkst du schnell, welcher Bereich wirklich zu dir und deinen Fähigkeiten passt.

Faire Bezahlung und Weiterbildung

Viele sind der Meinung, dass man in der Zeitarbeit schlechter bezahlt wird. Doch stimmt dies nicht. Entscheiden Sie sich für CarePros können Sie auch von einem besseren Gehalt profitieren.

OTA – Operationstechnische Assistentin: ein Beruf voller Verantwortung

Dein Arbeitsplatz ist so besonders wie dein Beruf. Du befindest dich direkt im Operationssaal. Dort bist du ein wichtiger Teil eines großen OP Teams. Es besteht aus Fachkräften verschiedener Bereiche. Du hilfst in vielen Aufgaben mit. Das bringt dir Anerkennung, stellt aber auch hohe Ansprüche.

Die Arbeit einer OTA ist vielseitig und spannend. Du bereitest Patienten auf den Eingriff vor. Außerdem stellst du sicher, dass alles für die Operation bereitliegt. Während der OP unterstützt du Ärzte und Pflegekräfte. Du achtest darauf, dass die Technik reibungslos funktioniert. Alle Geräte liegen in deiner Verantwortung. Du bedienst sie und sorgst dafür, dass sie immer einsatzbereit sind.

Im OP ist Teamarbeit entscheidend. Mit deinen Kolleginnen und Kollegen arbeitest du eng zusammen. Ihr könnt euch gegenseitig vertrauen und unterstützen. Diese Wertschätzung macht es leichter, auch stressige Situationen zu meistern. So bleibst du selbst im Ausnahmefall ruhig und professionell.

Betrieb, Operation, Krankenhaus, Arzt, OTA

OTA – häufig gestellte Fragen

1. Was macht eine OTA eigentlich?

OTA bedeutet Operationstechnische Assistentin oder Assistent. Du hilfst bei Operationen direkt im OP. Du bereitest den Saal und die Instrumente vor. Du bist auch vor und nach der OP für die Patienten da.

2. Welche Ausbildung braucht man?

Um OTA zu werden, musst du eine spezielle Ausbildung machen. Sie dauert drei Jahre. In dieser Zeit lernst du Theorie und Praxis. So wirst du Schritt für Schritt auf den Berufsalltag im OP vorbereitet.

3. Wo können OTAs arbeiten?

Dein Arbeitsplatz ist nicht nur das Krankenhaus. OTAs sind auch in OP-Zentren, Arztpraxen oder sogar in der Medizin-Industrie gefragt.

4. Welche Eigenschaften sind wichtig?

In diesem Beruf zählen vor allem Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein. Du solltest belastbar sein. Es ist auch wichtig, dass du in der Lage bist, schnell zu reagieren. Nur so kannst du auch in stressigen Momenten den Überblick behalten.

Medizinisches und pädagogisches Fachpersonal – bundesweit gesucht!