Bist du im Bereich Gesundheitswesen oder Krankenpfleger unterwegs und bist auf der Suche nach einer passenden Stelle? Bei CarePro steht die eine großs Auswahl an unterschiedlichen Jobs zur Verfügung. Als Krankenschwester oder Krankenpfleger m w d, hast du die Möglichkeit, hier schnell ein passendes Stellenangebot für dich zu finden.
Vor allem dann, wenn du eine Stelle suchst, die flexibel gestaltet ist, kannst du bei CarePros schnell fündig werden. Wir begleiten dich auf deinen Weg und stehen dir bei Fragen jederzeit zur Verfügung. Bei uns werden dir faire Bedingungen und freundliche Mitarbeiter geboten. Bei uns kannst du sichergehen, dass deine Leistung geschätzt wird. Mehr über den Beruf Gesundheits und Krankenpfleger erfährst du jetzt in diesem Beitrag.
Welche Aufgaben hat eine Krankenschwester?
Krankenschwestern müssen unterschiedliche Aufgaben erledigen. Eine Krankenpflegerin kümmert sich um die Patienten und achtet auf deren Wohlbefinden. Sie misst Blutdruck, Puls und Temperatur. Auch die Verabreichung von Medikamenten gehört dazu. Krankenschwestern wechseln Verbände und helfen bei der Wundversorgung.
Sie unterstützen die Ärzte bei Untersuchungen, Behandlungen und im Pflegebereich. Sie hören den Patienten zu und geben Trost. Auch die Beratung von Angehörigen ist ein Teil der Arbeit. Dokumentation ist sehr wichtig. Jede Behandlung und jeder Befund wird genau aufgeschrieben. Krankenschwestern arbeiten im Team. Sie sorgen dafür, dass Patienten sich sicher fühlen. Ihr Ziel ist immer: Gesundheit und Pflege mit Herz.
Welche Voraussetzungen müssen Krankenpfleger erfüllen?
Die Berufsbezeichnung Krankenpfleger braucht bestimmte Voraussetzungen. Wichtig ist eine abgeschlossene Ausbildung in der Pflege. Er sollte körperlich belastbar sein, da der Job anstrengend ist. Geduld und Empathie sind sehr wichtig. Krankenpfleger müssen aufmerksam zuhören können. Sie brauchen Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit. Des Weiteren spielt auch die Teamfähigkeit eine wichtige Rolle.
Medizinisches Grundwissen wird in der Ausbildung vermittelt. Hygiene und Sauberkeit sind Pflicht. Ebenfalls ist eine gute Kommunikationsfähigkeit von Vorteil. Diese helfen im Umgang mit Patienten und Ärzten. Zudem solltest du etwas Flexibilität mitbringen, denn im Pflegebereich ist auch Schichtarbeit keine Seltenheit. Krankenpfleger müssen oft schnell Entscheidungen treffen. Sie sollten ruhig bleiben, auch in stressigen Situationen. Das Ziel eines Pfleger sollte immer sein, dass es den Patienten gut geht und dieser sich wohl fühlt.
Krankenpfleger m w d – wie lange dauert eine Ausbildung?
Möchtest du eine Ausbildung als Krankenpfleger absolvieren, dann solltest du hier 3 Jahre einplanen.
Die Ausbildung zur Pflegefachkraft besteht aus zwei Teilen: 2100 Stunden Theorie in der Berufsschule und 2500 Stunden Praxis im Ausbildungsbetrieb. Am Ende legst du eine staatliche Prüfung ab. Diese setzt sich aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil zusammen.
Seit dem 1. Januar 2020 gibt es die neue generalistische Pflegeausbildung. Im letzten Ausbildungsjahr kannst du wählen, ob du dich auf Altenpflege oder Kinderkrankenpflege spezialisieren möchtest. Natürlich ist es auch möglich, die generalistische Ausbildung bis zum Abschluss als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann fortzuführen.
Die Arbeit in der Pflege verbindet immer Theorie und Praxis. In deiner Ausbildung lernst du Schritt für Schritt, wie man kranke oder pflegebedürftige Menschen versorgt. Dein erlerntes Wissen kannst du direkt im Alltag im Ausbildungsbetrieb umsetzen.
Im praktischen Teil durchläufst du verschiedene Fachbereiche wie Chirurgie, Innere Medizin, Orthopädie, Geriatrie, Neurologie und Pädiatrie. So erhältst du einen umfassenden Einblick in die Pflege.
Die Berufsschule vermittelt dir nicht nur, wie du in Notfällen reagieren musst. Du beschäftigst dich auch mit rechtlichen Grundlagen, pflegewissenschaftlichen Fragen und wirtschaftlichen Themen. Weitere Fächer sind Naturwissenschaften, Medizin, Sozial- und Geisteswissenschaften sowie Politik. Zusätzlich erwirbst du Fachwissen in Anatomie, Physiologie und zur Wirkung von Medikamenten. Im Unterricht übst du außerdem konkrete Pflegetätigkeiten. Diese wirst du später in diesem Berufsbild auch regelmäßig anwenden.
Wo kommen Gesundheits und Krankenpfleger zum Einsatz?
In der Regel finden Krankenpfleger nach der Ausbildung einfach einen Job. Der Grund dafür ist, dass es im Pflegebereich sehr viele Jobangebote gibt. Krankenpflegerhelfer werden sozusagen in Deutschland überall gesucht. Bundesländer wie zum Beispiel Baden Württemberg, Thüringen und Nordrhein Westfalen sind immer wieder auf der Suche nach Einsatzkräften. Die Jobs werden sozusagen an den unterschiedlichsten Standorten angeboten. Du hast hier die Möglichkeit entweder Vollzeit oder auch Teilzeit zu arbeiten. Fachkräfte oder Pfleger können in diesen Bereichen zum Einsatz kommen:
- Klinikum – Klinik
- Fachkrankenhäuser – Krankenhaus
- Reha-Einrichtungen
- Facharztpraxen
- Gesundheits- und Dialysezentren
- Schiffen
- Hotels
- Altenpflege oder Heime als Altenpfleger
- Gesundheitsämter
Wie du sehen kannst, sind die Einsatzorte sehr vielseitig. Diese Berufsausbildung bietet dir viele Möglichkeiten. Egal, welche Fachrichtungen dich auch interessieren, bei uns wirst auch du bestimmt schnell eine passende Stelle nach deinem Studium oder Ausbildung finden.
Was für Gehalt erwartet mich als Krankenschwester?
Im Durchschnitt verdienen Pflegefachkräfte in Deutschland um die 41.200 Euro im Jahr. Das bedeutet eine Vergütung von etwa 3.433 Euro im Monat. Der Stundenlohn dabei beträgt 21 Euro. Die Gehälter können jedoch he nach Ausbildung, Erfahrung und Einsatzbereich etwas variieren.
Bei sehr guten Angeboten kann man ein Gehalt bis zu 49.800 Euro im Jahr erreich. Das entspricht etwa 4.150 Euro im Monat. Am unteren Ende liegen die Verdienste bei etwa 35.400 Euro jährlich beziehungsweise 2.950 Euro monatlich. Es kommt auch zum regulären Lohn noch oft ein Gehaltspaket dazu. Viele Arbeitgeber zahlen zudem 13. Monatsgehälter. Auch Weihnachtsgeld oder Urlaubsheld sowie Bonuszahlungen können dazukommen.
Aktuell besteht ein sehr hoher Bedarf an Pflegekräften in Deutschland. Besonders gute Chancen bieten dir auch Zeitarbeitsfirmen. Entscheidest du dich für die Zeitarbeitsfirma CarePros kannst du sichergehen, dass du von den besten Vorteilen profitierst. Zudem wird dir hier auch eine Weiterbildung angeboten, was für deine Zukunft sehr wichtig ist.
Inhalte deiner Ausbildung als Pflegefachkraft
Während der Ausbildung zur Pflegefachkraft eignest du dir viele wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten an. Diese sind für den Berufsalltag sehr wichtig. Einige zentrale Lernbereiche sind:
Erste Hilfe: Du lernst, wie man in Notfällen richtig reagiert. Dazu gehören Maßnahmen wie die Schockbekämpfung, das Stillen von Blutungen oder die stabile Seitenlage.
Kommunikation: Ein respektvoller und klarer Austausch mit Patienten ist unverzichtbar. Auch der Umgang mit Angehörigen sowie die richtige Weitergabe von Informationen zu Medikamenten gehören zu den Schwerpunkten.
Pflegeplanung: In deiner Ausbildung erfährst du, wie ein Pflegeplan erstellt wird. Du lernst, Probleme zu erkennen, Ziele festzulegen und passende Maßnahmen zu entwickeln.
Wie läuft die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger ab?
In der Berufsschule bekommst du zuerst das wichtigste Wissen. Du lernst, wie man im Notfall schnell hilft und wie man Menschen in jedem Alter versorgt. Auch Anatomie und Psychologie gehören zum Unterricht.
Das, was du in der Schule lernst, kannst du direkt in der Praxis anwenden. In Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen kümmerst du dich um Patienten. Du führst einfache Pflegeschritte durch. Du hilfst in Notfällen und übernimmst Vorsorgemaßnahmen. Auch das Verabreichen von Medikamenten nach Plan gehört zu deinen Aufgaben.
Zeitarbeit in der Pflege: So findest du den passenden Job
In Deutschland gibt es zahlreiche Personaldienstleister, die regelmäßig nach Pflegekräften suchen. Das Angebot an Jobs ist groß und eröffnet dir viele Möglichkeiten. Besonders attraktiv: In der Zeitarbeit kannst du deine Arbeitszeiten und deinen Urlaub oft flexibel gestalten. So lässt sich Beruf und Privatleben leichter in Einklang bringen.
Wer in der Zeitarbeit arbeitet, sammelt vielfältige Erfahrungen in unterschiedlichen Einrichtungen, lernt neue Menschen kennen und entdeckt verschiedene Arbeitsweisen. Das macht den Job spannend und abwechslungsreich.
CarePros unterstützt dich als verlässlicher Partner dabei, den richtigen Einsatzort zu finden. Egal ob du in Teilzeit oder Vollzeit arbeiten möchtest – hier warten faire und passende Stellenangebote auf dich.
Jobs für Gesundheits und Krankenpfleger – FAQ
1. Welche Ausbildung braucht man, um Krankenpfleger zu werden?
Um Krankenpfleger zu werden, machst du eine staatlich anerkannte Ausbildung. Sie dauert meistens 3 Jahre. Sie findet an einer Pflegeschule oder Berufsfachschule statt.
2. Was macht ein Krankenpfleger im Alltag?
Ein Krankenpfleger kümmert sich um die Pflege und Betreuung von Patienten. Er achtet auf ihre Gesundheit und gibt Medikamente. Oft ist er der erste Ansprechpartner.
3. Wo kann man als Krankenpfleger arbeiten?
Pflegekräfte finden Jobs in vielen Bereichen. Zum Beispiel im Krankenhaus, in Pflegeheimen, bei Pflegediensten, in Arztpraxen, Reha-Zentren oder auch in Hospizen.
4. Welche Eigenschaften sind wichtig?
Ein guter Pfleger hat viel Geduld und Empathie. Er kann gut mit Menschen umgehen, arbeitet im Team und bleibt auch in stressigen Situationen ruhig.
5. Wie sehen die Arbeitszeiten aus?
Die Arbeitszeit hängt vom Arbeitsplatz ab. In Kliniken gibt es Schichtdienste, auch am Wochenende oder an Feiertagen. Es gibt Vollzeit, Teilzeit und oft flexible Modelle. In der Zeitarbeit kannst du deine Zeiten sogar frei planen.
Bedenke, dass es sich hierbei um einen Beruf mit viel Verantwortung handelt.