Kinderkrankenpfleger m w d kümmern sich um die kleinen Patienten. Man sorgt entweder für Säuglinge, kleine Kinder oder auch Jugendliche. Es gibt viele Stellenangebote im Bereich Kinderkrankenpfleger. Die Aufgaben und Bereiche sind dabei sehr unterschiedlich gestaltet.
Bist du bereits Krankenpfleger oder machst du gerade erst eine Ausbildung dazu? Es handelt sich hierbei um einen Job mit viel Feingefühl und Geduld. Welche Aufgaben dich genau erwarten, wirst du aus diesem Artikel erfahren. Wir gehen zudem auch auf das Krankenschwester Gehalt ein wenig ein.
Auf unserer Website CarePros findest du eine Reihe von Jobs im Bereich Gesundheits und Kinderkrankenpfleger. Solltest du jedoch keine passenden Stellen finden, die deinen Wünschen und Anforderungen entsprechen, kannst du uns gerne auch direkt kontaktieren. Wie stehen dir jederzeit per E Mail zur Verfügung. Bei uns finden Krankenpfleger w m d Stellenangebote in ganz Deutschland. Bestimmt findest auch du einen passenden Job in einer von dir beliebten Umgebung.
Welche Aufgaben hat eine Kinderkrankenschwester?
Möchtest du gerne als Kinderkrankenschwester arbeiten, musst du zuerst eine Ausbildung absolvieren. Doch bevor du diesen Schritt gehst, solltest du auch wissen, was für Aufgaben auf dich in diesem Beruf zukommen.
Eine Kinderkrankenschwester betreust und pflegt Kinder. Dazu gehören Säuglinge, kleine Kinder und auch Jugendliche. In diesem Beruf ist es wichtig, dass dir die KLeinen vertrauen. Du wirst auch für den Verbandswechsel der kleinen verantwortlich sein und musst vielleicht Schienen umlegen. Auch das Versorgen der Wunden gehört dazu. Ebenfalls begleitest du sie zu den unterschiedlichen Untersuchungen. Als Krankenschwester musst du auch die Kleinen trösten und für sie ein offenes Ohr haben, wenn sie dich brauchen. Ebenfalls wirst du immer mit den Eltern in engen Kontakt stehen. Du informierst sie über Pflegemaßnahmen und gibst weitere wichtige Infos.
Möchtest du in Berlin, Düsseldorf, Baden Württemberg oder in einer anderen Stadt in Deutschland arbeiten, kannst du mit einer Zeitarbeitsfirma ebenfalls viele gute Stellen finden. Der große Vorteil hier ist es, dass du flexibel bist. Auch bietet dir eine Zeitarbeitsfirma einen besseren Gehalt. Du kannst dir deine Arbeitszeiten je nach Wunsch selbst einteilen. Hier sind die unterschiedlichen Aufgaben, welche du als Krankenschwester ausführen musst:
Organisation und Abstimmung der Pflege
Als Kinderkrankenschwester organisierst du die Pflege. Du dokumentierst jeden Schritt genau. Du planst, welche Maßnahmen wichtig sind. Diese passen sich immer der jeweiligen Situation an. Oft gibt es besondere Fälle, die spezielle Pflege brauchen. Die kleinen Patienten müssen ständig betreut und beobachtet werden. Genauso wichtig ist der Kontakt mit den Angehörigen. Sie wollen informiert werden. Sie brauchen Beratung, damit sie sich sicher und gut begleitet fühlen.
Die Pflege im Alltag
Als Krankenschwester führst du viele pflegerische Maßnahmen durch. Das ist ein zentraler Teil deiner Arbeit. Zuerst stellst du fest, welchen Pflegebedarf deine Patienten haben. Jeder Mensch ist unterschiedlich und braucht andere Unterstützung. Erst dann kannst du die passenden Maßnahmen umsetzen.
Dazu gehört zum Beispiel das Lagern und Betten von Kindern und Jugendlichen. Du badest und ziehst Kleinkinder an und wickelst Säuglinge. Bei älteren Kindern kümmerst du dich um die Körperpflege. Diese Aufgaben musst du sorgfältig und verantwortungsvoll ausführen.
Medizinische Aufgaben im Alltag
Als Krankenschwester kontrollierst du regelmäßig die Blutwerte deiner kleinen Patienten. Auch Puls, Blutdruck, Atmung und Temperatur gehören dazu. Diese Werte zu prüfen ist ein fester Teil deiner Arbeit.
In Kliniken oder Krankenhäusern wechselst und legst du außerdem Verbände. Du gibst Medikamente und kümmerst dich um Infusionen. Auch die Vorbereitung der Kinder und Jugendlichen auf eine Operation fällt in deinen Aufgabenbereich.

Emotionale Unterstützung geben
Kinder brauchen nicht nur medizinische Pflege, sondern auch viel Beistand. Sie möchten verstanden werden und suchen Nähe. Das gilt für kleine ebenso wie für größere Kinder.
Als Krankenschwester achtest du deshalb nicht nur auf die körperliche Gesundheit. Auch das seelische Wohl ist wichtig. Du spielst mit den Kindern, baust Vertrauen auf und tröstest sie, wenn sie Angst haben. Viele Kinder leiden im Krankenhaus unter Heimweh. Ohne Eltern ist es für sie oft schwer. Genau hier bist du eine wichtige Stütze.
Auch die Angehörigen brauchen dich. Für Eltern ist die Situation besonders belastend. Sie möchten wissen, wie es ihrem Kind geht, und suchen Rat. In solchen Momenten bist du Ansprechpartnerin und Begleiterin zugleich.
Organisation und Verwaltung
Auf der Kinderstation gehören auch viele organisatorische Aufgaben zu deinem Alltag. Du planst die Pflegemaßnahmen und hältst alles genau in der Dokumentation fest.
Weitere Aufgaben im Pflegealltag
Neben der Pflege können noch viele andere Tätigkeiten anfallen. Welche das sind, hängt oft von deiner Position und deiner Stelle ab. So kann es sein, dass du eine Arztvisite vorbereitest oder Essen und Getränke austeilst. Manche Kinder brauchen auch Hilfe beim Essen.
In Kliniken und stationären Einrichtungen übernehmen Krankenschwestern außerdem oft die Nachtwache. Dabei sorgst du dafür, dass die kleinen Patienten auch nachts gut betreut sind.
Arbeitszeiten und Flexibilität
Wie deine Arbeitszeiten aussehen, hängt vom jeweiligen Arbeitgeber ab. Arbeitest du über eine Zeitarbeitsfirma, kannst du oft selbst bestimmen, wann du arbeiten möchtest. Diese Flexibilität ist einer der Gründe, warum sich immer mehr Pflegekräfte für eine Zeitarbeitsfirma entscheiden.
Wie hoch ist das Gehalt als Kinderkrankenschwester?
Das Gehalt einer Kinderkrankenschwester kann sehr unterschiedlich sein. Im Durchschnitt liegt es netto zwischen 19.500 und 26.400 Euro pro Jahr. Wie viel du verdienst, hängt vor allem davon ab, ob du in Vollzeit oder in Teilzeit arbeitest.
Viele Pflegekräfte arbeiten auch über eine Zeitarbeitsfirma. Dort ist das Gehalt für Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner oft etwas höher.
Zusätzlich bekommst du Zuschläge. Diese gibt es zum Beispiel für Nachtschichten oder für Arbeit an Feiertagen. Wie hoch diese Zahlungen sind, hängt vom jeweiligen Arbeitgeber ab.
Kinderkrankenpfleger in der Ausbildung – das Gehalt
In der Ausbildung kann sich das Gehalt ebenfalls unterscheiden. Es kommt hier drauf an, wo man die Ausbildung genau macht. Du kannst eine Ausbildung in privaten, öffentlichen oder auch kirchlichen Einrichtungen absolvieren. Ebenfalls spielt es eine wichtige Rolle, in welchem Gebiet, also Bundesland du in Deutschland unterwegs bist.
Möchtest du dich für eine staatliche Einrichtung entscheiden, kannst du mit diesem Durchschnittsgehalt rechnen:
- 1. Jahr in der Ausbildung: 1.191 Euro (Einstiegsgehalt)
- 2. Jahr in der Ausbildung 1.252 Euro Ausbildungsvergütung
- 3. Jahr in der Ausbildung 1.353 Euro Gehalt
Dein Weg in die Kinderkrankenpflege
Möchtest du Kinderkrankenpfleger oder Kinderkrankenpflegerin werden, muss du dafür einige unterschiedliche Voraussetzungen erfüllen:
Welche Schulbildung brauchst du?
In der Regel reicht ein Realschulabschluss. Die Ausbildung ist anspruchsvoll, da viele medizinische Inhalte behandelt werden. Mit einem Hauptschulabschluss ist es aber ebenfalls möglich. Dafür musst du vorher eine abgeschlossene Ausbildung in der Pflege mitbringen, zum Beispiel als Altenpflegehelfer oder Krankenpflegehelfer.
Was lernst du in der Ausbildung?
Die Ausbildung umfasst viel Praxis. Du lernst dabei, wie Kinder und Jugendliche richtig gepflegt werden müssen. Auch wird dir beigebracht, wie du sie betreust. Auch der Umgang mit den Eltern gehört dazu. Es geht nicht nur um medizinische Techniken, sondern auch darum, wie du einfühlsam mit Menschen sprichst.
In der Berufsschule beschäftigst du dich mit Theorie. Auf dem Stundenplan stehen Fächer wie Biologie, Anatomie, Ethik und Rechtskunde. Außerdem lernst du, Pflegeprozesse zu organisieren. Dir wird beigebracht, wie du Abläufe im Klinikalltag oder anderem Unternehmen besser verstehst.
Gute Chancen auf einen Job
Kinderkrankenpfleger werden überall in Deutschland gebraucht. Egal ob in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern oder Schleswig-Holstein. Es gibt viele Stellenangebote für Pflegefachfrau oder Pflegefachmann. Vor allem dann, wenn du mit einer Zeitarbeitsfirma arbeiten möchtest, hast du hier einige Möglichkeiten. Auch in der Kinder- und Jugendpsychiatrie werden regelmäßig Fachkräfte gesucht, die geduldig und verständnisvoll mit jungen Patienten umgehen können.
Welche Eigenschaften solltest du mitbringen?
Als Krankenkrankenschwester musst du einige Eigenschaften mit dir bringn:
Sorgfalt: In der Pflege darf nichts übersehen werden. Genaues Arbeiten steht an erster Stelle.
Einfühlungsvermögen: Kinder brauchen Menschen, die sie verstehen. Mit Empathie erkennst du ihre Gefühle. So kannst du auch besser auf ihre Bedürfnisse eingehen.
Belastbarkeit: Manchmal kann der Alltag in der Pflege richtig anstrengend werden. Deshalb solltest du sowohl körperlich als auch seelisch stark sein. In manchen Bereichen, wie der Psychiatrie, ist das besonders wichtig.
Verantwortungsbewusstsein: Du trägst Verantwortung für Kinder und Jugendliche. Sie vertrauen darauf, dass du dich um sie kümmerst.
Teamgeist: Pflege funktioniert nur im Miteinander. Eine gute Zusammenarbeit im Team ist entscheidend, damit alles reibungslos läuft.
Verfügst du über diese Eigenschaften? Dann passt der Beruf perfekt zu dir. Hier geht es nicht nur um das Versorgen von Kindern, es geht viel mehr darum, für sie dazu sein.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung zur Kinderkrankenschwester dauert normalerweise drei Jahre. Am Ende legst du eine Prüfung ab, die staatlich anerkannt ist.
Machst du die Ausbildung in Teilzeit, brauchst du etwa fünf Jahre. Wenn du schon eine andere Pflegeausbildung abgeschlossen hast, kannst du die Zeit verkürzen. Dann dauert sie nur ungefähr eineinhalb Jahre.
Du kannst deine Ausbildung in vielen Einrichtungen machen. Zum Beispiel in Krankenhäusern, Kliniken oder Arztpraxen.

Wie sind die Arbeitszeiten als Kinderkrankenschwester?
Die Arbeitszeiten hängen stark vom Arbeitsplatz ab. In Kliniken und Krankenhäusern gibt es meistens Schichtdienste. Das bedeutet, dass du abends auf mal arbeitest. Ebenfalls musst du nachts, am Wochenende oder an Feiertagen bereit sein. Dafür gibt es oft Zuschläge, die dein Gehalt erhöhen.
Wenn du mehr Flexibilität möchtest, kannst du auch über Zeitarbeit nachdenken. Dort hast du oft die Möglichkeit, deine Arbeitszeiten selbst mitzubestimmen. So kannst du Job und Privatleben besser aufeinander abstimmen. Eine Zeitarbeitsfirma wie zum Beispiel CarePros bietet dir auch sehr faire Arbeitsbedingungen. Hier kannst du selbst deine Arbeitszeiten flexibel einteilen.
Kinderkrankenschwester in der Zeitarbeit – deine Chancen
Als Kinderkrankenschwester kannst du auch in der Zeitarbeit tätig sein. Das bringt dir viele Vorteile und macht den Beruf oft noch spannender.
Flexibilität:
- Du bestimmst deine Arbeitszeiten.
- Auch den Einsatzort kannst du mit aussuchen.
- Kurze Einsätze sind möglich, zum Beispiel als Urlaubsvertretung.
- Familie, Freizeit und Job lassen sich so besser verbinden.
Gehalt und Extras:
- In der Zeitarbeit verdienst du oft mehr als in festen Jobs.
- Zuschläge und Bonuszahlungen kommen noch dazu.
- Bewerbungskosten musst du nicht selbst tragen.
Weitere Vorteile:
- Offene Stellen findest du über die Zeitarbeitsfirma schneller.
- Bei einer Kündigung wirst du direkt neu vermittelt.
- Viele Firmen bieten dir auch Fortbildungen an.
Kinderkrankenschwester – Fragen und Antworten
1. Wie läuft ein typischer Tag als Kinderkrankenpflegerin ab?
Du übernimmst am Tag unterschiedliche Aufgaben. Du versorgst kleine Wunden und betreust kranke Kinder. Jeder Tag bringt hier etwas Neues mit sich. Manchmal kann es auch richtig stressig werden. Auch in solchen Situationen solltest du immer Ruhe bewahren.
2. Wofür ist eine Kinderkrankenpflegerin zuständig?
Sie ist eine ausgebildete Fachkraft für die Pflege von Kindern. Ihr Schwerpunkt liegt auf Betreuung, Pflege und Unterstützung von kranken Kindern in verschiedenen Situationen.
3. An welchen Orten arbeiten Kinderkrankenpflegerinnen?
Sie sind nicht nur im Krankenhaus zu finden. Auch Kinderkliniken, Kinderheime oder ambulante Pflegedienste brauchen ihre Hilfe. Kurz gesagt: überall dort, wo Kinder Pflege benötigen.
4. Welche Aufgaben übernimmt eine Kinderkrankenpflegerin genau?
Zu den Aufgaben gehört die Grundpflege. Du wäscht die kleinen und hilft ihnen auch auf der Toilette. Auch Medikamente geben, Wunden versorgen oder ärztliche Anweisungen umsetzen gehören dazu. Außerdem hören sie Kindern zu, spenden Trost und kümmern sich um ihr seelisches Wohlbefinden.
5. Was muss man mitbringen, um Kinderkrankenpflegerin zu werden?
Dafür braucht man in Deutschland eine spezielle Ausbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin. Ohne diese Fachqualifikation geht es nicht.